Heim Autor
Autor

Meike Kaufmann-Otto

Anzeige

Die Klimawandelforschung konzentriert sich oft auf sommerliche Hitzewellen, wodurch die Auswirkungen der Erwärmung unterschätzt werden können. In einer globalen Metaanalyse, die in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht wurde, analysierten Wissenschaftler der Michigan State University 126 Experimente zu Pflanzenreaktionen auf die ganzjährige Erwärmung. Sie fanden heraus, dass die Erwärmung im Winter das Wurzelwachstum und den Nährstoffkreislauf erheblich beeinflusst.

Experimente, die ausschließlich im Sommer durchgeführt wurden, waren weniger aussagekräftig. Die ganzjährige Erwärmung führte jedoch zu einem signifikanten Anstieg der oberirdischen Biomasse und des Fruchtgewichts, während der Stickstoffgehalt der Pflanzen abnahm.

Pages: 1 2

Anzeige

Der einzigartige Supersportwagen GFG Style Peralta S mit polierter Aluminiumkarosserie wirkt wie ein „Gast aus der Zukunft“, der den Tesla Cybertruck herausfordert. Dieses Konzept ist vom Maserati MC20 Boomerang inspiriert, der zu einem der bekanntesten Supersportwagen in der Geschichte der Automobilindustrie geworden ist.

Das Auto ist mit einem 3-Liter-V-Turbomotor ausgestattet, der 621 PS leistet. Das Achtganggetriebe mit Originalkupplung überträgt das Drehmoment auf die Hinterachse und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 325 km/h angegeben. Die Karosserie des „technischen Wunders“ besteht aus handpoliertem Aluminium und bildet über die gesamte Fahrzeuglänge einen einzigen Bogen. Frontspoiler, Seitenschweller und Heckdiffusor bestehen aus Kohlefaser.

Pages: 1 2

Anzeige

Ferrari erwägt, nach 13 Jahren Pause wieder manuelle Getriebe in seine Fahrzeuge einzuführen. Der Produktentwicklungsleiter der Marke, Gianmaria Fulgenzi, bestätigte diese Information und stellte fest, dass das Unternehmen bereit sei, die Idee zu prüfen, die “Mechanik” in einigen Modellen wieder einzuführen.

Der erste Kandidat für ein manuelles Getriebe ist der Icona. Wichtig ist, dass die Leistung des Icona mit manuellem Getriebe im Vergleich zu anderen Ferrari-Supersportwagen und Hypercars eingeschränkt sein wird. Dies liegt am erheblichen Kraftaufwand beim Gangwechsel. Fulgenzi betont, dass Ferraris mit manuellem Getriebe nicht nur bei sentimentalen Sammlern begehrt sind.

Pages: 1 2

Anzeige

Das französische Startup AEMotion bereitet die Markteinführung eines ungewöhnlichen Fahrzeugs vor, das die Vorteile eines Motorrads und eines Autos vereint. Nach einem Jahrzehnt Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen Vorbestellungen für sein Elektrofahrzeug mit kippbarer Federung entgegengenommen.

Das Hauptmerkmal des neuen Fahrzeugs ist das von Motorrädern übernommene System zur Neigung der Karosserie um bis zu 35 Grad in Kurven. Gleichzeitig ist der Hybrid nur 79 cm breit, was ihm sicheres Manövrieren im Stadtverkehr ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen Produkts beträgt 115 km/h. Der Elektromotor wird von einer fest verbauten Batterie angetrieben, die eine Reichweite von 200 Kilometern ermöglicht. Zusätzliche austauschbare Batterien erhöhen die Reichweite um jeweils 70 km.

Pages: 1 2

Anzeige

Auf der Hackerkonferenz Black Hat demonstrierten Sicherheitsforscher eine schwerwiegende Schwachstelle im Elektrofahrzeug Nissan Leaf. Die zahlreichen Schwachstellen des Modells ermöglichen es Angreifern, die Kontrolle über kritische Fahrzeugsysteme aus der Ferne zu übernehmen. Der Angriff beginnt mit der Störung von Signalen im 2,4-GHz-Bereich, wodurch die Bluetooth-Verbindung abbricht. Sobald das Infotainmentsystem eine Verbindungsfehlermeldung anzeigt, wird der Nutzer aufgefordert, die Einstellungen zu öffnen – dies ist der Einstiegspunkt für Hacker.

Durch die Ausnutzung einer Reihe von Schwachstellen können Angreifer Lenkung, Bremsen, Scheibenwischer und Spiegel steuern, das Mikrofon einschalten, um Gespräche im Fahrzeug aufzuzeichnen, und den Standort des Fahrzeugs per GPS verfolgen. Trotz seiner beeindruckenden Möglichkeiten weist dieser Angriff erhebliche Einschränkungen auf.

Pages: 1 2

Anzeige

Christian von Koenigseggs neuestes Meisterwerk der Ingenieurskunst heißt Koenigsegg Sadair’s Spear. Dieses 1.625 PS starke Hypercar übertraf den bisherigen Rekordhalter der Marke, den Jesko Attack von 2019, und unterbot den Rundenrekord auf der Teststrecke Gotland Ring in Schweden um beeindruckende 1,1 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 360 km/h.

Mit einem Gewicht von nur 1.385 kg verfügt Sadairs Spear über eine unglaubliche Leistung für sein Gewicht. Das maximale Drehmoment des Hypercars beträgt 1.500 Nm. Das Design des Fahrzeugs wurde speziell für höchste Geschwindigkeitseigenschaften optimiert. Dazu gehören ein aktiver Doppelblatt-Heckflügel und Unterbodenstreben sowie ein vergrößerter Lufteinlass auf der Motorhaube und die Canards. Der Zweisitzer ist mit einem abnehmbaren Hardtop sowie verbesserten Bremsen, einem optimierten Fahrwerk und breiten Reifen ausgestattet.

Pages: 1 2

Anzeige

Horror, Inc., Inhaber der Rechte am Kult-Horror-Maniac Jason Voorhees aus der „Freitag der 13.“-Reihe, hat den Regisseur der nächsten Folge des Jasonverse bekannt gegeben. Mike P. Nelson, Regisseur des Reboots von „Stille Nacht, tödliche Nacht“, wird den blutigen Kurzfilm „Sweet Revenge“ inszenieren, der am 12. Dezember 2025 in die Kinos kommt.

Horror, Inc. bezeichnet „Sweet Revenge“ als „Herzstück einer mutigen Kampagne zum 45-jährigen Jubiläum der Franchise“. Die Inhaltsangabe zu „Sweet Revenge“, die ebenfalls von Mike P. Nelson geschrieben wurde, verspricht den Fans „ein gruseliges Wochenende im Wald voller blutiger Überraschungen, wie sie nur Jason zustande bringen kann“.

Die Produktion des Kurzfilms begann im Juni dieses Jahres. „Sweet Revenge“ wird sowohl online auf dem Jason Universe-Kanal als auch auf der Website von Angry Orchard Hard Cider verfügbar sein, das das Projekt im Rahmen einer Partnerschaft mit Horror, Inc. sponsert.

Pages: 1 2

Anzeige

Tom Holland, der Spider-Man im Marvel Cinematic Universe spielt, ist einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die Rolle des neuen James Bond. Quellen zufolge würde das Management des Amazon-Studios ihn gerne sehen, zieht aber auch andere Kandidaten in Betracht, die nicht alle Briten sind.

Vor allem Jacob Elordi und Harris Dickinson könnten Agent 007 werden. Elordi ist Australier, was für Amazon jedoch kein Hindernis darstellt, da der Australier George Lazenby zuvor in „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ mitspielte.

Obwohl es Gerüchte gab, dass Aaron Taylor-Johnson oder Henry Cavill die Nachfolger von Daniel Craig werden könnten, erfüllen sie mit ihren 35 bzw. 42 Jahren nicht die Anforderungen von Amazon und den Produzenten. Gleiches gilt für den 52-jährigen Publikumsliebling Idris Elba.

Pages: 1 2

Anzeige

Scarlett Johansson ist fast bereit, das Publikum in ihre Realverfilmung von Disney Worlds Kult-Attraktion „Tower of Terror“ einzuladen. Wie die Schauspielerin kürzlich in einem Interview verriet, arbeitet sie intensiv an der Handlung des kommenden Films.

„Es ist eine harte Nuss. Härter, als man denkt, denn die Attraktion selbst hat eine kleine Hintergrundgeschichte, aber die ist … ich will nicht sagen ‚spärlich‘, aber das ist so ziemlich alles“, erklärt Scarlett Johansson die Attraktion, die im selben Universum wie Rod Sterlings Kult-Anthologie-Serie spielt.

Die Geschichte handelt von fünf Seelen, die sich in der Twilight Zone wiederfinden, nachdem sie im Hollywood Tower Hotel einen Aufzug besteigen, der während eines Sturms vom Blitz getroffen wird.

Pages: 1 2

Anzeige

Mit dem Kinostart von James Gunns Superman vor ein paar Wochen kamen erneut Fragen auf, wieso die Leute nicht erkennen können, dass Clark Kent und Superman, gespielt von David Corenswet, dieselbe Person sind. Doch der Regisseur hatte eine Lösung: eine Hypnobrille.

James Gunn sagte, die Idee, dass eine einfache Brille Supermans Identität schützt, sei ihm schwergefallen, bis Comic-Schöpfer Tom King ihn daran erinnerte, dass Clark Kents Brille mächtige Kräfte hat – und das gehört zum Kanon der Comics.

„Es ist irgendwie vergessen, aber es ist in den Comics. Ich saß neulich mit Tom King zusammen und dachte: ‚Weißt du, was ich mir einfach nicht erklären kann? Es ist die Brille, weil sie mich als Kind immer gestört hat.‘ Ich habe einfach nicht das Vertrauen, andere davon zu überzeugen“, sagte Gunn.

Pages: 1 2

Anzeige